hugo-azo-notes/content/M130/Netzwerktechnik.md

141 lines
3.4 KiB
Markdown

+++
title = 'Netzwerktechnik'
date = 2024-02-08T21:36:43+01:00
draft = true
+++
{{< style_regular >}}
{{< toc >}}
*Notiz: Kapitel mit Praxisübungen, etc. übersprungen*
# Kapitel 2.2: Kabel mit nicht metallischen Leitern
## Glasfaser
- Kern und Mantel aus Quarzglas
- Underschiedlicher "Brechungsindex"
- Besonders gut für lange Distanzen
- "LWL" => Lichtwellenleiter => Glasfaser
## Kunstoffaser (POF)
- POF => "Polymer Optical Fiber"
- Kunststoffasern aus Acrylglas
- Nur bis 70m
- Günstiger als LWL
# Kapitel 2.3 Kabellose Systeme
## Infrarotübertragung (IrDA)
- Komplett eigene Protokolle
- Sehr von Umwelt abhängig
## Frequency Hopping Spread Spectrum
- Sender & Empfänger machen zufällige Reihenfolge ab
- Wechseln ca. 20x pro Sekunde die Frequenz
- Sehr sicher gegen abhören
## Direct Sequence Spread Spectrum
- Festgelegter Frequenzbereich
- Jedes Bit mit 10 Bits verschlüsselt
- Abhörer hören nur Rauschen
## Orthodongal Frequency Division Multiplexing
- Wird aktuell verwendet
- Auf mehreren Frequenzen gleichzeitig
# Kapitel 3: Erweiterungen von Netzwerken
## Aktive Komponenten
- Brücke zwischen logischem Netzwerk und physischen Clients
- Koppeln Protokolle, etc.
- Erhöht Performance
## Beispiele
- Repeater
- Hub
- Bridge
- Switch
- Router
- Gateway
- Medienkonverter
- Netzwerkkarte
# Kapitel 4: Unterbringung und Absicherung von Netzwerkelementen
## Geräte
**Passive Komponenten**
- Keine eigene Stromversorgung
- Z.B. Datenkabel, Steckdose, etc.
**Aktive Komponenten**
- Eigene Stromversorgung oder PoE
# Kapitel 5: Kabelverlegung
## Farbcode für Twisted-Pair Kabel
![Farbcode für Twisted-Pair Kabel](/png/130_2_ch-5_twisted-pair.drawio.png)
## Weitere Ressourcen
- <https://www.rhenania-lwl.de/pdf/verlegehinweise_rev03.pdf>
- <https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/breitbandausbau-verlegetechniken.pdf?__blob=publicationFile>
- <https://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/telekommunikation/downloads/planungsleitfaden_outdoor_ua.pdf>
- <https://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/telekommunikation/downloads/planungsleitfaden_indoor_ua.pdf>
# Kapitel 6: Qualitätssicherung
## Parameter für Qualität (Twisted-Pair Kabel)
- Verdrahtung (=> Wie schön wurde gecrimpt)
- Länge (=> Wie lange ist das Kabel? länger = höheres Fehlerpotenzial)
- Widerstand (=> Funktionieren Kabel und Dosen)
- Rückflussdämpfung (=> Wie stark wird das Signal auf Distanz abgedämpft)
- Übersprechen (=> Wie gut sind die einzelnen Adernpaare abgeschirmt)
# Kapitel 7: Installationsrichtlinien für die Verkabelung
## Standards
- EN-50173 (Standard für Gebäudeverkabelung)
- EN-50174-3 (Standard für Outdoor-Verkabelung)
- EN-50346 (Standard für die Prüfung der Verkabelung)
# Kapitel 8: Planung und Dokumentation von Netzwerken
## Vorbereitung
- Übersichtspläne für Gebäude beschaffen
- Standorte nach Netzwerkdosen, etc. überprüfen
- Skizzieren
## Dokumentation
- Alles notieren
- Kopien in Netzwerkräumen lassen
# Kapitel 9: Lokale Netzwerke (LAN)
## WLAN-Sicherheit
- SSID verbergen
- MAC-Filterung verwenden
- WPS deaktivieren
# Kapitel 10: Weitverkehrsnetze (WAN)
## Übertragungsarten im WAN
- ISDN
- Fax
- Digitale Telephonie
# Kapitel 11: Weitere Entwicklungen
## Power over Ethernet
- Strom über Netzwerkkabel anstatt Strom-Steckdose
- Verwendete Geräte
- VOIP-Telephone
- Webcams
- Sensoren
# Quelle
<https://shop.herdt.com/de/product/NWTK_2019>
Obligatorische Kapitel: *2.2*, *2.3*, *3.1*, *3.2*, *3.3*