hugo-bbw-notes/content/Module/Semester-1/M431/IPERKA.md

1.3 KiB

+++ title = 'IPERKA' date = 2020-08-20T00:00:00+01:00 draft = false +++

{{< toc >}}

{{< style_regular >}}

Bedeutung

  • I = Informieren
  • P = Planen
  • E = Entscheiden
  • R = Realisieren
  • K = Kontrollieren
  • A = Auswerten

Informieren

Offene Fragen

  • W-Fragen
    • Wieso
    • Weshalb
    • Wo
    • Wer
    • etc.
  • Meist nicht genug konkret

Geschlossene Fragen

  • Nur 2 Antworten
    • Ja
    • Nein
  • Meist nicht genug präzise

Was tun?

Frage-Arten mischen

Planen

Methoden zur Anregung der Kreativität

  • Mind-Map
  • Brainstorming
  • Offene Fragen stellen

Ressourcen, die geplant werden müssen

  • Zeit
  • Geld
  • Menschen

Entscheiden

Bewertungsmatrix

  • Kriterien
    • Preis
    • Leistung
  • Gewichtung
    • Skala von 1-5
  • Gesamtpunktzahl
    • Total von Kriterium * Gewichtung

=> Option mit höchster Punktzahl wählen

Realisieren

Während Realisation immer alles Dokumentieren

Kontrollieren

  • Was will ich kontrollieren?
  • Wie wil das kontrollieren?
  • Mit was will ich das kontrollieren
  • Welches Resultat erwarte ich?
  • Entspricht das Resultat meinen Erwartungen?

=> Testprotokoll

Auswerten

  • Reflexion
  • Evaluation:
    • Zeitplan eingehalten?
    • Budget eingehalten?
    • Ziele erreicht?
    • Genügend Personal gehabt?
    • Wie gut war die Kommunikation?