hugo-bbw-notes/content/ABU/Schluesselbegriffe.md

308 lines
14 KiB
Markdown

+++
title = 'Schlüsselbegriffe'
date = 2024-06-09T00:00:00+01:00
draft = true
+++
{{< toc >}}
{{< style_regular >}}
# Neue Lebensphase
## Schule und Betrieb
Organigramm
: Diagramm, welches die Unternehmens- oder Organisations-Struktur aufzeigt
: Beispiel [(Online ansehen)](https://uml.arian.li/uml/PP1B3e9044JtdABZIjdvEG1gC775mXCCq8oLp3HcflsUNi24AAuwzVAIgdGMrGIzbp5Hg6EQxHZn0dPK16i4DXZlPqbA-xoW-VuCRYX_S7LLt9YAfa75OP6adN0SXQCqRV16qSgtajAsL8QxYesEeTsbqpCgUyh5GfW3nFPYsdDJUmWj9taroUj9tWnR3kEM0yH81UD-bmpuTMO8FXK_PFL7rdzaasGiTVUvDm00):
: ![Beispiel](https://uml.arian.li/svg/PP1B3e9044JtdABZIjdvEG1gC775mXCCq8oLp3HcflsUNi24AAuwzVAIgdGMrGIzbp5Hg6EQxHZn0dPK16i4DXZlPqbA-xoW-VuCRYX_S7LLt9YAfa75OP6adN0SXQCqRV16qSgtajAsL8QxYesEeTsbqpCgUyh5GfW3nFPYsdDJUmWj9taroUj9tWnR3kEM0yH81UD-bmpuTMO8FXK_PFL7rdzaasGiTVUvDm00)
Wichtige Personen
: In der Schule:
: - Schulleitung
: - Lehrpersonen
: In einer Firma
: - CEO
: - CIO
: - CFO
: - Eigener Chef
Standorte
: Schulen und Firmen müssen nicht zwingend an einem einzelnen Standort arbeiten. Die meisten grösseren Firmen haben Standorte im Ausland, um den dort verfügbaren Markt besser erreichen zu können.
Lernlounge
: Ein Angebot der Berufsbildungsschule Winterthur, in welcher die Lernenden konzentriert arbeiten können. Enthält ebenfalls eine Bibliothek, in der Bücher ausgeliehen werden können. [Link](https://www.bbw.ch/lernlounge.html).
Leitbild
: Eine Grundlage, nach welcher die Involvierten einer Organisation handeln sollen. Zum Beispiel können allgemein zu vertretende Werte wie Respekt, Neugierde, etc. können darin abgebildet sein. Leitbilder kommen in verschiedenen Formen und Farben, und sind meist ansprechend gestaltet, um stolz präsentiert werden zu können. [Link (Beispiel BBW)](https://www.bbw.ch/leitbild.html).
Berufsbildung
: Bildung, welche einem einen Beruf lehrt. Im Falle einer Informatik-Lehre besteht diese aus
: - Berufsschulmodulen
: - üK-Modulen
: - Im Lehrbetrieb gesammelten Erfahrungen
Anspruchsgruppen
: In einer Firma gibt es verschiedene Personengruppen, welche sich dadurch auszeichnen, dass sie dieselben Ansprüche und Interessen haben. Zum Beispiel ist das Haupt-Interesse der IT, den laufenden Betrieb im Stand zu halten und die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Zielkonflikte
: Da verschiedene Anspruchsgruppen verschiedene Ziele verfolgen, können Konflikte entstehen. So ist das Hauptziel der IT &ndash; die höchstmögliche Sicherheit bei laufendem Betrieb &ndash; aus Sicht des Management vorallem ein Kostenpunkt. Wenn das Management sich somit auf Kostenminimierung konzentriert, kann es sein, dass das Hauptziel der IT nicht vollständig erfüllt werden kann, z.B. indem Data Center über das Wochenende und ausserhalb der Öffnungszeiten abgeschalten werden, um Stromkosten zu sparen.
## Lehrvertrag
Rechtsordnung
: Ein Synonym für Rechtssystem. In der Schweiz ist dies die Demokratie. Unser Gesetz basiert auf der Bundesverfassung, und kann durch Volksabstimmungen angepasst werden. Gesetze und Bundesverfassung können mit Referenden und Initiativen verändert werden.
Privates und öffentliches Recht
: Das Private Recht regelt das Verhältnis zwischen Einzelpersonen, während das Öffentliche Recht Verhältnisse regelt, in denen der Staat, Firmen oder andere nicht-menschlichen Entitäten involviert sind.
Rechtsgrundsätze
: Die Rechtsgrundsätze der Schweiz sind in der Bundesverfassung geregelt. Alle Gesetze müssen mit den Vorlagen der Bundesverfassung kompatibel sein und dürfen ihr nicht widersprechen.
Rechtsfähigkeit
: Gemäss Zivilgesetzbuch (ZGB) Artikel 11 ist jede Person Rechtsfähigkeit. Somit besteht die gleiche Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu tragen.
Urteilsfähigkeit
: Urteilsfähig gem. ZGB Art. 16 ist, wer wegen den folgenen Punkten **nicht** der Fähigkeit mangelt, vernünftig zu handeln:
: - Kindesalter
: - Geistige Behinderung
: - Psychische Störung
: - Rausch (und Rausch-ähnliche Zustände)
Volljährigkeit
: Gem. ZGB Art. 14 ist jede Person volljährig, sobald sie 18 Jahre alt ist.
Handlungsfähigkeit
: Gem. ZGB Art. 13 ist jede Person handlungsfähig, wenn sie urteilsfähig und volljährig ist.
Beschränkte Handlungsunfähigkeit
: Gem. ZGB Art. 19 können Personen aus verschiedenen Gründen nur beschränkt handlungsfähig sein. Ebenfalls können beschränkt handlungsfähige Personen keine Pflichten annehmen oder Rechte aufgeben, ohne dass eine gesetzliche Vertretung dies unterschreibt.
Obligation
: Eine Obligation ist ein Schuldverhältnis. Es kann zwischen natürlichen und juristischen Personen entstehen. Das Schweizer Obligationenrecht wird im gleichnamigen Gesetzbuch festgehalten.
Formvorschriften
: Sagt aus, in welcher Form ein Vertrag gültig ist. Die drei Formvorschriften sind ([Quelle](https://www.teichmann-law.ch/blog/2022/Formvorschriften.html)):
| Formvorschrift | Zusammenfassung | Beispiel |
| ----------------------------- | ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------- |
| Einfache Schriftlichkeit | Der Vertrag muss auf einem Objekt schriftlich festgehalten werden. Oftmals ist eine Unterschrift aller involvierten Parteien erforderlich | Schenkungsversprechen |
| Qualifizierte Schriftlichkeit | Es gelten dieselben Voraussetzungen wie bei der Einfachen Schriftlichkeit, jedoch sind die Standards höher | Lehrvertrag |
| Öffentliche Bekundung | Die strengste Formvorschrift. Muss von einem Notar bestätigt werden | Errichtung einer Stiftung |
Vertragsinhalt
: Alle durch den Vertrag gegebenen Rechte und Pflichten, die Gültigkeitsdauer des Vertrags, etc.
## Ökologie im Umfeld
Nachhaltigkeit
: Wenn sich eine Person auf die Umwelt achtet, und dafür sorgt, einen möglichst minimalen Verbrauch an natürlichen Ressourcen zu pflegen, ist sie nachhaltig.
Natürliche Ressourcen
: Ressourcen, welche ohne menschliche Eingriffe in die Natur entstehen. Oftmals sind sie stark begrenzt, zb. Erdöl.
# Konsum und Geld
## Lohnbestandteile
Lohnabrechnung
: Erwerbstätige Personen erhalten monatlich eine Lohnabrechnung. Sie bestätigt, wieviel Geld der Arbeitgebende dem Arbeitnehmenden bezahlt hat. Eine Lohnabrechnung muss nicht physisch versendet werden; heutzutage ist sie häufig nur digital.
Bruttolohn
: Der auf dem Vertrag stehende Lohn, vor allen Abzügen.
Nettolohn
: Der ausbezahlte Lohn, nach allen Abzügen.
Abzüge
: In der Schweiz gibt es viele obligatorische Sozialabzüge. Diese enthalten:
: - AHV
: - IV
: - EO
: Eine komplette Übersicht mit den aktuellen beträgen kann [hier](https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ueberblick/beitraege.html) angesehen werden.
Kontoauszug
: Eine Liste an Transaktionen, welche auf einem Bankkonto ausgeführt wurden. Üblicherweise ist ein Kontoauszug im E-Banking verfügbar.
Einzahlungsschein
: Früher wurden Einzahlungsscheine bei der Post abgegeben und bezahlt, um Rechnungen zu zahlen. Diese Einzahlungsscheine waren Orange oder Rot. Die neuen Einzahlungsscheine, auch QR-Einzahlungsscheine genannt, können über E-Banking / Mobile Banking bezahlt werden.
## Budget
Budget
: Ein Vergleich von geplanten Ein- und Ausgaben, welcher als Hilfe dafür verwendet wird, um die eigenen oder geschäftlichen Finanzen im Überblick zu behalten.
Einnahmen
: Geld, welches einem gutgeschrieben wird, z.B. Lohn oder Spesenabrechnungen
Fixkosten
: Kosten, welche in einem definierten Zeitraum immer gleich hoch sind, z.B. Wohnungsmiete oder Handyabo.
Variable Kosten
: Kosten, welche nicht berechenbar sind, z.B. Lebensmitteleinkäufe oder auswärts essen.
Saldo
: Synonym für Kontostand.
## Zahlungsarten
Barzahlung
: Jede Zahlung, welche mit Bargeld bezahlt wird.
Zahlung auf Kredit
: Zahlung, bei der der Betrag erst später vom Käufer bezahlt wird, z.B. bei der Kreditkarte.
## Kaufvertragsarten - Teil 1
Barkauf
: Jeder Einkauf, welcher mit Bargeld bezahlt wird.
Kreditkauf
: Kauf, dessen Bezahlung zu einem späterem Zeitpunkt ausgeführt wird.
Werkvertrag
: Der Werkvertrag verpflichtet ein Unternehmer, eine Leistung zu erbringen, die **physisch existiert**. Dies kann zum Beispiel ein Maler, Schreiner oder anderer Handwerker sein.
Einfacher Auftrag
: Beim einfachen Auftrag wird eine Leistung erbracht, die **getan** wird. Dies kann zum Beispiel ein Arzt oder eine Bank sein.
Verbindliche Offerten
: Grundsätzlich ist jede Offerte verbindlich, d.h. beide Parteien sind verpflichtet, die in der Offerte festgelegten Leistungen zu erbringen. ([Quelle](https://www.werbewoche.ch/de/werbung/2012-04-12/klarheit-bei-offerten/))
Unverbindliche Offerten
: Wenn eine Offerte als "unverbindlich" deklariert ist, ist sie nicht verbindlich. Ebenfalls sind Inserate in Magazinen nicht verbindlich.
Pflichten beim Kaufvertrag
: Verkäufer:
: - Ware in angegeber Qualität und Zeit am richtigen Ort abzuliefern
: - Allfällige Dokumentationen mitliefern
: Käufer:
: - Den Kaufpreis zum vereinbarten Zeitpunkt am richtigen Ort bezahlen
: - Die Ware annehmen
Quittung
: Bestätigung, dass eine Bezahlung ausgeführt wurde.
Garantie
: Vertraglich festgelegte Übernahme der Haftung bei Schäden. Eine Mindestgarantiedauer von 2 Jahren ist verpflichtend (OR Art. 210).
Verjährungsfristen
: Für alle Forderungen gilt gem. OR Art. 127 eine 10-jährige Verjährungsfrist.
Vertragsverletzungen
: Mögliche Arten der Vertragsverletzung sind:
: - Nichterfüllung
: - Verzug
: - Schlechterfüllung
Prüfungspflicht
: Ware muss nach dem Erhalten sofort auf ihre Vollständigkeit und Mängel geprüft werden.
Meldepflicht
: Mängel müssen mithilfe einer Mängelrüge dem Verkäufer zu melden.
Aufbewahrungspflicht
: Gewisse Dokumente müssen über spezifische Zeitspannen aufbewahrt (archiviert) werden:
| Art | Aufbewahrungsfrist |
| -------------------------------------------------- | ------------------ |
| Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhähnge) | 10 Jahre |
| Geschäftsbericht (muss physisch) | 10 Jahre |
| Revisionsbericht (muss physisch) | 10 Jahre |
| Konti und Journale | 10 Jahre |
| Hilfsbücher (Kreditoren- und Debitorenrechnungen) | 10 Jahre |
| Buchungsbelege | 10 Jahre |
| Geschäftskorrespondenz (E-Mails, Briefe, etc.) | 10 Jahre |
| Belge und Abrechnungen für MWSt | 26 Jahre |
| Verträge | nicht definiert |
| Personaldossiers | nicht definiert |
| Steuererklärungen | nicht definiert |
: ([Quelle](https://www.swidoc.ch/de/blog/reader/diese-aufbewahrungspflichten-gelten-in-der-schweiz))
Wandelung
: Rückerstattung, welche bei Mängeln eingefordert werden kann.
Ersatzleistung
: Gleichwertige Leistung, welche bei Mängeln eingefordert werden kann.
Preisminderung
: Senkung des Preises / teilweise Rückerstattung, welche bei Mängeln eingefordert werden kann.
Unbestellte Ware
: Unbestellte Ware muss nicht bezahlt werden (OR Art. 6a). Besteht ein offensichtlicher Irrtum, z.B. der Name des Nachbars ist auf dem Paket vorzufinden, muss man den Absender benachrichtigen. ([Quelle](https://www.konsumentenschutz.ch/online-ratgeber/muss-ich-unbestellte-ware-bezahlen-und-oder-zuruecksenden/))
Haustürkauf
: Gemäss OR Art. 40a-40g ist ein Kaufvertrag im Haustürkauf wiederrufbar, solange der Verkaufende nicht "bestellt" wurde, oder das Geschäft an einem Markt- oder Messestand abgeschlossen wurde.
## Preisbilung
Bedürfnisse
: Im Kontext der Preisbildung ist ein Bedürfnis ein Kaufgrund. Oftmals zielt Marketing auf die Bedürfnisse, die die Zielgruppe hat, oder probiert, dem potentiellen Kunden ein Bedürfnis einzureden, welches dieser unter Umständen gar nicht hätte.
Güter Markt
: Ein Markt, in dem physische Güter und Dienstleistungen gehandelt werden.
Einfacher Wirtschaftskreislauf
: Einfache Darstellung zwischen Güter- und Geldflüssen. Siehe:
: ![Einfacher Wirtschaftskreislaug](https://www.gevestor.de/app/uploads/2021/11/einfacher-wirtschaftskreislauf-2.png)
: ([Quelle](https://www.gevestor.de/))
Preisbildung
: Der Prozess, in welchem der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung anhand verschiedener Faktoren festgelegt wird.
Angebot
: Die verfügbaren Produkte eines Unternehmens. Typischerweise gilt folgendes:
| Grösse des Angebots | Preisentwicklung |
| ------------------- | ---------------- |
| Gross | Preis sinkt |
| Klein | Preis steigt |
Nachfrage
: Wieviele Produkte die Kundschaft von einem Unternehmen kaufen will. Typischerweise gilt folgendes:
| Grösse der Nachfrage | Preisentwicklung |
| -------------------- | ---------------- |
| Gross | Preis steigt |
| Klein | Preis sinkt |
# Kunst
## Ausdrucksweisen der Kunst
Kultur
:
Kunstform
:
# Politik und Umfeld
# Sicherheit und Gesundheit
# Sicherheit und Solidarität
# Kunst
# Politik Schweiz
# Medien und Information
# Konsum und Wirtschaft
# Umwelt und Nachhaltigkeit
# Steuern
# Politik und Wirtschaft global
# Produkt und Präsentation (Probe-VA)
# Kunst
# Lebensformen und Werte
# Sozialversicherungen
# Wohnen
# Vertiefungsarbeit
# Arbeitswelt